Die Sensation ist gelungen!

  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Präsidium des FC Winterthur teilt Ihnen mit, dass zum 01.11.2021 wir mit Gregor Jäger einen neuen Trainer und Manager unseres Vereins gefunden haben.

    Gregor Jäger ist zwar noch neu im Profigeschäft, bringt jedoch viele erfolgreiche Jahre im Amateurbereich mit. Gerade sein Fokus auf finanzielle Stabilität und Förderung der Jugend, haben uns zu seiner Einstellung bewogen.


    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Manager und Trainer und wünschen uns viele Jahre gemeinsamen Erfolg

    Für diese Saison haben wir uns auf einen Mittelfeldplatz geeinigt.


    Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an unserer Pressekonferenz und, sowohl das Präsidium, als auch unser neuer Trainer stehen Ihnen jetzt für Fragen offen.

    Im Anschluss gibt es dann Schnittchen im hinteren Teil des Raumes. Vielen Dank!

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    da der Verein in der Breite sehr gut besetzt ist und unser Trainer Gregor Jäger für die Rückrunde starke Persönlichkeiten mit Erfahrung für die Zentrale Position sucht, haben wir unseren Spielern

    ZM Zoran Stambolic (25), 3.4

    ZM Sébastien Nünkum (25), 3.0 und

    ZM Jeremy Teburea (19), 2.6

    mitgeteilt, dass wir ihnen bei einem Vertragsangebot durch einem anderen Verein keine Steine in den Weg legen werden. Sie haben Wechselfreigabe.

    Interessierte Vereinen können sich bei unserem Manager Gregor Jäger melden.


    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
    Vergessen sie nicht die Schnittchen im hinteren Teil des Raumes.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    nach langer und reiflicher Überlegung, hat das Präsidium zusammen mit unserem Manger und Trainer Gregor Jäger beschlossen, dass unsere Torwartlegende

    TW Odelin Molina Hernández (18), 5.6

    den Verein bei einem entsprechendem Angebot verlassen kann.

    Das Ziel ist es, mit dem Geld die Jugend- und Stadioninfrastruktur zu sanieren und mit den Mehreinnahmen in die Zukunft des Kaders zu investieren.


    Ein für uns attraktives Gesamtpaket hätte folgende Inhalte:

    1) Mindestens 5,3 Millionen EUR zur Sanierung der Infrastruktur.

    2) Starke Zweitligaspieler mit einer Stärke von min. 5,5 im besten Fußballalter (bis 28 Jahre) auf den Positionen:

    ZM

    RV/LV

    RM

    ST

    3) Und/Oder interessante Jugendspieler mit Zukunft (Gründaumen).


    Der Transfer kann entweder jetzt, oder nach dem letzten Pflichtspiel am 03.06.22 und dem Transferende 10.06.22, oder bei Beginn der neuen Transferperiode dem 03.07.22 vollzogen werden.

    Selbstverständlich garantieren wir, dass bis dahin TW Odelin Molina Hernández (18), 5.6 ein gutes Training erhält und so viele Pflichtspiele wie möglich absolvieren wird.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Manger und Trainer Gregor Jäger.


    Für bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen noch einen angenehmen Nachmittag.


    Leider steckt unser Cateringservice aufgrund des Unwetters in einem Verkehrschaos fest. Daher erhalten Sie am Ausgang von unserem Zeugwart einen Gutschein auf eine Bratwurst am Bratwurststand am Stadioneingang. Für einige Fans hat unsere Bratwurst auch schon Legendenstatus. Guten Appetit!

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Saisonbilanz

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    heute präsentiert ihnen unser Manager Gregor Jäger die Zahlen der Saison, also unsere Finanzbilanz.

    In der Saison 21/22 erzielten wir Einnahmen in Höhe von 13.016.024 ?. Dem gegenüber stehen Ausgaben in Höhe von 15.180.936 ?.

    Somit ergibt sich für die Saison 21/22 ein Verlust von 2.164.912 ?.

    Trotz der hohen Transfereinnahmen von 7.875.348 ? mussten wir in dieser Saison Sonderausgaben aufgrund der Sanierung unserer Jugendabteilung in Höhe von 4.225.898 ?, sowie der Renovierung des Stadions in Höhe von 3.554.475 ? tätigen, was in Summe von 7.830.373 ? die Erlöse aus den Transfers nahezu vollständig ausglich.

    Der Verlust in dieser Saison ergab sich hauptsächlich aus den Transferausgaben mit 2.185.002 ?. Hier wurde speziell auf junge, entwickelungsfähige Spieler mit Zukunft geschaut. Dazu gibt es mehr Informationen in der sportlichen Prognose zur Saison 22/23 zu Beginn der neuen Saison.

    Bei Außerbetrachtnahme der Sondereffekte ergäbe sich für diese Saison ein Gewinn von 139.371 ?.

    Dies ist aus Sicht der Vereinsführung erstmals zwar Positiv zu bewerten, jedoch aufgrund der Tatsache auch in der neuen Saison noch einmal auf dem Transfermarkt tätig werden zu wollen, leider zu wenig.

    Da wir aufgrund des schlechteren Abschneidens in der Liga mit geringeren Einnahmen aus den Ligaspielen und durch den Sponsor rechnen müssen, werden für die kommende Saison folgende Sparmaßnahmen getroffen:

    (1)
    Auflösung der Amateurabteilung

    (2)
    Ausbilden von ca. 2 bis 3 Talenten (Leihspieler)

    (3)
    Reduktion der Gehaltskosten (bereits erledigt)

    (4)
    Trennen von ehemaligen Ersatzspielern ohne Zukunft im Verein


    Eine genaue finanzielle Prognose der Bilanz der Saison 22/23 gibt es bei Saisonbeginn, nach Abschluss der Vorbereitung.


    Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit und wünschen eine angenehme Heimreise.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Aufgrund der Verjüngung und Verstärkung des Kaders durch attraktive Leihspieler, habe ich beschlossen folgenden Spieler eine Wechselfreigabe zu erteilen:


    Manndecker:

    MD Borja Tavares (31), 5.3
    188.000 EUR VB

    MD Michael Gaul (28), 4.4
    98.000 EUR VB

    Außenverteidiger

    LV RV Drazen Feyers (28), 4.1
    98.000 EUR VB

    Mittelfeld

    LM RM Alon Eschkol (20), 2.4
    1 EUR VB
    (Gründaumen)

    ZM Petr Sudak (27), 3.7
    1 EUR

    Selbstverständlich hören wir uns Angebote Eurerseits an.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited 3 times, last by Gregor Jäger (July 25, 2022 at 6:08 PM).

  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    heute präsentieren wir Ihnen unsere Kalkulation für die Bilanz der Saison 2022/23.

    Insgesamt rechnen wir mit einem ausgeglichenen Wirtschaftsjahr, trotz des großen Kaders und trotz der geringeren Sponsoreneinahmen. Sollte es uns noch möglich sein den Kader zu verkleinern, oder sollte der positive Trend aus den Besucherzahlen aus dem ersten Heimspiel gegen den FV Will fortsetzen, so wäre auch ein größerer Gewinn möglich.

    Alle Mehreinnahmen werden wieder in den Kader gesteckt. Sei es durch uns verstärkende Transfers oder durch Verlängerung und Verbesserung der Konditionen der Verträge unserer Spieler mit denen wir in Zukunft planen.

    In Zahlen sieht unsere Basiskalkulation wie folgt aus:


    Bilanz

    Einnahmen Ausgaben

    Sponsor 1.800.000,00 EUR 3.670.000,00 EUR Gehälter
    Stadion 3.580.000,00 EUR 750.000,00 EUR Stadion
    Transfers 390.000,00 EUR 388.000,00 EUR Transfers
    Sonstiges 50.000,00 EUR 1.007.000,00 EUR Sonstiges

    SUMME 5.820.000,00 EUR 5.815.000,00 EUR SUMME

    Ergebnis 5.000,00 EUR Ergebnis

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited once, last by Gregor Jäger (July 27, 2022 at 12:05 PM).

  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    verehrte Kollegen,

    heute präsentieren wir ihnen unsere wirtschaftliche Halbjahresbilanz der Saison 22/23. Eine sportliche Halbjahresbilanz erfolgt im Januar, wenn wir die Entwicklung der Spieler besser einschätzen können.

    Die Bilanz in kurzen Worten zusammengefasst:

    Die Ausgaben sind höher, jedoch sind die Einnahmen noch höher als geplant.

    Insgesamt steht der Verein aufgrund der sehr guten Zuschauereinnahmen und dem Erreichen der zweiten Runde im Pokal und den dadurch erhöhten Einnahmen aus diesem, wirtschaftlich auf soliden Füßen. Ein Transfer nach der Winterpause ist noch möglich und nicht ausgeschlossen.


    Halbjahresbilanz

    Einnahmen Ausgaben

    Sponsor 1.150.002 EUR 1.521.946 EUR Gehälter
    Stadion 2.301.370 EUR 481.703 EUR Stadion
    Transfers 315.480 EUR 1.053.129 EUR Transfers
    Sonstiges 0 EUR 476.313 EUR Sonstiges

    SUMME 3.766.852 EUR 3.533.391 EUR SUMME

    Ergebnis 233.461 EUR Ergebnis


    Erkenntnisse:

    Die ersten sofort sichtbaren Erkenntnisse sind die klar höheren Zuschauereinahmen, auch erkennbar am zweithöchsten Zuschauerschnitt der zweiten Liga.

    Kalkuliert hatten mir mit Einnahmen von 179.000 EUR pro Spiel (inkl. Einnahmen aus dem Stadionumfeld). Geworden sind es jedoch 207.000 EUR pro Spiel. Alleine die Zuschauereinahmen reichen aus um die Gehaltskosten des großen Kaders zu decken. Sehr erfreulich.

    Im Ausgabenbereich fallen die weit höheren Transferausgaben auf. Diesen Schritt sahen wir aber aus dem Erkenntnisgewinn der ersten Spiele als nötig an, um sportlich die Mannschaft weiter zu entwickeln. Der aktuelle 5te Tabellenplatz gibt dem Rechnung.


    Aussichten für die Rückrunde:

    Wir erwarten weiterhin ein über dem geplanten Schnitt anhaltenden Zuschauerandrang im Stadium. So ermöglicht dies uns einen kleinen Planungsspielraum im Ausgabenbereich, sei es durch einen sportlich angebrachten Transfer, oder durch Rücklage für unvorhersehbare Ausgaben. Aus finanzieller Sicht ist die Saison nach aktuellem Stand gesichert.


    DasTeam des FV Winterthur wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited 3 times, last by Gregor Jäger (December 22, 2022 at 4:01 PM).

  • Der FV Winterthur stellt einige Spieler zum Transfer bereit. Dieses landen aber aufgrund der hohen Motivation nicht auf der Transferliste, weil sie so noch eingesetzt werden können. AAW und aktuelle Trainingswerte können jederzeit erfragt werden, sonst wäre dieser Beitrag zu groß geworden.



    Carmine Sulzer 20 Jahre 2,8 ist zur Mindestablöse auf der TL. Gerne auch ein Abfindungstausch.

    Sharlon Pollacco 29 Jahre 5,3

    Michael Gaul 28 Jahre 4,4

    Samuel Jackson Kimweli 24 Jahre 4,0

    Ciro Carrara 21 Jahre 3,3

    Pierre-Emmanuel Rommel 23 Jahre 4,0

    Jean-Michel Regagnon 21 Jahre 4,1

    Richard Schneeberger 28 Jahre 4,1

    Dmitri Gerasim 26 Jahre 5,3

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited once, last by Gregor Jäger: Spielerlinks richtig gesetzt (February 23, 2023 at 10:56 AM).

  • Ich hatte beim Post meiner Verkaufskandidaten vergessen den Titel des Threads zu ändern. Habe ich nun nachgeholt. Außerdem gibt es aufgrund der Nachfragen hier nun die AAW der Spieler.


    MDSharlon PollaccoMalta295.3
    Einsätze (Runde):9/20Einsätze (Saison):9/20Tore:0
    Schnelligkeit8 %2 %-11 %0 %0 %10 %-11 %-1 %-
    Zweikampf0 %7 %-1 %0 %0 %7 %-1 %6 %-
    Kopfball7 %8 %-10 %0 %0 %15 %-10 %5 %-
    Schusskraft5 %6 %-8 %0 %0 %11 %-8 %3 %-
    Schussgenauigkeit7 %8 %-10 %0 %0 %15 %-10 %5 %-
    Technik8 %3 %-10 %0 %0 %11 %-10 %1 %-
    Spielintelligenz4 %7 %0 %0 %0 %11 %0 %11 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:5.3
    MDMichael GaulÖsterreich284.4
    Einsätze (Runde):2/20Einsätze (Saison):2/20Tore:0
    Schnelligkeit0 %5 %-8 %0 %0 %5 %-8 %-3 %-
    Zweikampf0 %8 %-18 %0 %0 %8 %-18 %-10 %-
    Kopfball10 %12 %-3 %0 %0 %22 %-3 %19 %-
    Schusskraft13 %8 %-17 %0 %0 %21 %-17 %4 %-
    Schussgenauigkeit5 %6 %-16 %0 %0 %11 %-16 %-5 %-
    Technik0 %5 %-14 %0 %0 %5 %-14 %-9 %-
    Spielintelligenz0 %8 %-8 %0 %0 %8 %-8 %0 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:4.4
    RVSamuel Jackson KimweliTansania244.0
    Einsätze (Runde):10/21Einsätze (Saison):10/21Tore:0
    Schnelligkeit0 %12 %0 %12 %0 %24 %0 %24 %-
    Zweikampf0 %12 %0 %7 %0 %19 %0 %19 %-
    Kopfball0 %5 %0 %10 %0 %15 %0 %15 %-
    Schusskraft14 %12 %0 %10 %0 %36 %0 %36 %-
    Schussgenauigkeit0 %16 %0 %7 %0 %23 %0 %23 %-
    Technik0 %17 %0 %3 %0 %20 %0 %20 %-
    Spielintelligenz0 %18 %0 %2 %0 %20 %0 %20 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:4.0
    LIBCiro CarraraItalien213.3
    Einsätze (Runde):5/21Einsätze (Saison):5/21Tore:0
    Schnelligkeit5 %7 %-2 %8 %0 %20 %-2 %18 %-
    Zweikampf0 %6 %-2 %4 %0 %10 %-2 %8 %-
    Kopfball5 %5 %-5 %3 %0 %13 %-5 %8 %-
    Schusskraft0 %6 %-2 %8 %0 %14 %-2 %12 %-
    Schussgenauigkeit9 %7 %-1 %13 %0 %29 %-1 %28 %-
    Technik1 %9 %0 %13 %0 %23 %0 %23 %-
    Spielintelligenz0 %11 %-2 %8 %0 %19 %-2 %17 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:3.3
    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited 2 times, last by Gregor Jäger: AAW eingefügt (February 23, 2023 at 10:59 AM).

  • Hier die fehlenden AAW der anderen Spieler die gehen dürfen.

    LMPierre-Emmanuel RommelFrankreich233.6
    Einsätze (Runde):11/21Einsätze (Saison):11/21Tore:0
    Schnelligkeit13 %2 %0 %3 %0 %18 %0 %18 %+1
    Zweikampf17 %4 %0 %1 %0 %22 %0 %22 %+1
    Kopfball6 %5 %0 %4 %0 %15 %0 %15 %-
    Schusskraft0 %11 %0 %1 %0 %12 %0 %12 %+1
    Schussgenauigkeit9 %5 %0 %8 %0 %22 %0 %22 %-
    Technik9 %13 %0 %0 %0 %22 %0 %22 %-
    Spielintelligenz6 %7 %0 %6 %0 %19 %0 %19 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:4.0
    ZMJean-Michel RegagnonFrankreich213.7
    Einsätze (Runde):10/21Einsätze (Saison):10/21Tore:0
    Schnelligkeit9 %4 %0 %5 %0 %18 %0 %18 %+1
    Zweikampf0 %9 %0 %7 %0 %16 %0 %16 %-
    Kopfball6 %4 %0 %4 %0 %14 %0 %14 %+1
    Schusskraft5 %3 %0 %9 %0 %17 %0 %17 %-
    Schussgenauigkeit0 %12 %0 %7 %0 %19 %0 %19 %+1
    Technik9 %3 %0 %7 %0 %19 %0 %19 %-
    Spielintelligenz0 %5 %0 %9 %0 %14 %0 %14 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:4.1
    ZMRichard SchneebergerSchweiz284.0
    Einsätze (Runde):7/21Einsätze (Saison):7/21Tore:0
    Schnelligkeit0 %3 %-4 %0 %0 %3 %-4 %-1 %-
    Zweikampf6 %2 %-2 %0 %0 %8 %-2 %6 %-
    Kopfball15 %6 %-4 %0 %0 %21 %-4 %17 %-
    Schusskraft12 %10 %-4 %0 %0 %22 %-4 %18 %+1
    Schussgenauigkeit0 %3 %-7 %0 %0 %3 %-7 %-4 %-
    Technik3 %7 %-2 %0 %0 %10 %-2 %8 %-
    Spielintelligenz0 %9 %-1 %0 %0 %9 %-1 %8 %-
    Karriereende:neinNeue Stärke:4.1
    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Endlich! Die Saison ist vorüber.

    Die Fans wünschten sich mit irgendwas zwischen Platz 1 und Platz 3 klar den Aufstieg, um am Ende mit einem schwachen Platz 8 in der zweiten Schweizer Liga und einer negativen Tordifferenz abgespeist zu werden. Nur 31 Tore und damit der drittschlechteste Sturm zusammen mit FV Zürich ist ein Armutszeugnis für die Offensive. Bezeichnend dafür ist auch, dass mit 8 Toren Seite geschlossen. ein Mittelfeldspieler klar bester Torschütze dieser Saison geworden ist.

    Was war passiert?

    Noch am 22. Spieltag stand man auf Platz 4 mit 38 Punkten bei 11-5-6 Spielen. Die Tordifferenz war ebenfalls positiv. Es waren nur 3 Punkte zum Aufstiegsplatz. Obwohl viele Experten der Ansicht waren das ein Aufstieg in dieser Saison zu früh sei, war die darauf folgende Negativserie doch überraschend. 8 Niederlagen in Serie und mit nur noch 12 Punkten in den verbliebenden 17 Spielen waren einer Mannschaft, welche als viertstärkste der Liga gilt, nicht würdig.

    Woran hat's jelegen?

    Ja woran hat's jelegen. Das fragt man sich immer im Nachhinein. Vermutlich war der Kader mit 30 Leuten einfach zu groß. Man konnte nicht alle Spieler dauerhaft motivieren. Auch das Fördern der Jugend ist zwar Positiv für die zukünftige Entwicklung des Vereins, führt aber auch zu kurzfristigen Punkteverlusten. Die Ersatzbank hat nicht die Stärke um ebenfalls um den Aufstieg mitspielen zu können. Zumal man mit 5 Leihspielern viel Spielraum bei der Aufstellung und Taktik verliert.

    Was sind die Lehren aus dieser Saison?

    Zukünftig wird mit einem weitaus kleinerem Kader gespielt. Talentförderung wird fokussiert und nicht mehr breit gestreut. Leihspieler müssen dem Team in seinen Zielen weiterhelfen und dürfen diese nicht mehr behindern. Stärkemäßig müssen sich jene also ab kommender Saison an die D15 des Teams orientieren. Des Weiteren wird zukünftig ein ausgeglicheneres Training absolviert. Die Motivation der Spieler wird stärker berücksichtigt.

    Wie lautet nun das Fazit?

    Letztlich muss man aber auch sagen, dass diese Saison von Anfang dazu diente um weiter Jugendspieler auszubilden, neue Trainings und Taktiken auszuprobieren und vor allem die finanzielle Mittel für die geplante Aufstiegssaison 23/24 zu generieren. Diese Ziele wurden zum größten Teil erreicht. Zwar kennen wir die Gesamteinnahmen aus den Boni der Leihverträge noch nicht, aber wir gehen davon aus, dass sie ausreichen um uns für die kommende Saison zu verstärken.

    Im Gesamtkontext der vorgegeben Ziele ist man noch zufrieden mit dieser Saison. Da in den letzten 8 Spielen mit 9 Punkten eine kleine sportliche Wende noch erzielt werden konnte durch einige Änderungen im Trainingssystem, kann man auch für das sportliche Abschneiden, vor allem in Anbetracht der gewonnenen Erkenntnisse, wohl noch ein "Ausreichend" vergeben. Jetzt muss man nur noch das gewonnene Wissen für die Saison 23/24 umsetzen. Dann hätte auch diese verkorkste Spielzeit ihren Sinn erfüllt.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Nachdem die Computerdaten der Fitnesswerte der Spieler, sowie deren Blut- und Laktatwerte zum Stichtag 01.07.2023 heute ausgewertet wurden und jene bei jedem Spieler in sieben Kategorien und bei Torhütern in fünf Kategorien unterteilt wurden, konnten wir feststellen, dass es insgesamt 22 Verbesserungen, jene wurden mit einem grünen Daumen in der Computerdatenbank in der entsprechenden Kategorie hinterlegt, und 1 Verschlechterung, diese erhielt einen roten Daumen, gab.

    Das ist erfreulich und wir erhoffen uns eine Beibehaltung dieser Tendenz auch in dieser Saison.


    p.s. Uns wurde gesagt Thomas Mann gefiele der erste Satz in diesem Beitrag. :mrgreen:

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Präsidium des FC Winterthur teilt Ihnen mit, dass zum 01.11.2021 wir mit Gregor Jäger einen neuen Trainer und Manager unseres Vereins gefunden haben.

    Gregor Jäger ist zwar noch neu im Profigeschäft, bringt jedoch viele erfolgreiche Jahre im Amateurbereich mit. Gerade sein Fokus auf finanzielle Stabilität und Förderung der Jugend, haben uns zu seiner Einstellung bewogen.


    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Manager und Trainer und wünschen uns viele Jahre gemeinsamen Erfolg

    Diese Einleitung gab es vor nun etwas mehr als zwei Jahren. Und wie ist die Bilanz in dieser Zwischenzeit?

    Konnte ich meine Versprechen erfüllen?

    Schauen wir uns dazu mal die Finanzlage des Vereins an. Versprochen wurde ein Fokus auf finanzielle Stabilität. Wenn ich mir jetzt den Kontostand anschaue, dann reichen die dortigen Gelder gerade einmal für das kommende Trainingslager und die Fixkosten im Januar.

    Wo sind also nun die Millionen?

    Fangen wir von vorne an. Bei Beginn waren fette 2,6 Millionen auf dem Konto. Die Vorfreude war groß. Man schielte schon auf den Transfermarkt. Messi oder Ronaldo, das war damals die Frage.

    Jedoch währte die Freude nicht lange. Ich fand ein marodes Stadion und ein in naher Zukunft verfallende Jugendinfrastruktur vor. Es herrschte ein Investitionsstau von 7,8 Millionen.

    Shoppingtour abgesagt. Sparprogramm initialisiert!

    Einer der ersten Schritte war ein Rausschmeißen von Bankdrückern. Alle Spielern, welche beim Slalomlauf mit dem Ball mehr Stangen umwarfen als Ballkontakte hatten, flogen raus. Glücklicherweise halfen dabei einige große Klubs aus Schweiz und dem Ausland. Sie brauchten wohl alle neue Reinigungskräfte.

    Im zweiten Schritt gab es Gehaltsverhandlungen. Jeder bekam die selbe Vertragslaufzeit ihres aktuellen Vertrags angeboten, aber mit schlechteren Bezügen. Viele akzeptierten den neuen Vertrag, spätestens nach der Ankündigung eines neuen Slalomlaufs. Damals noch möglich, heute leider nicht mehr.

    So sanken die Gehaltskosten um mehr als 300.000 EUR im Jahr.


    Das reichte aber nicht

    Eigentlich hätten wir den Investitionsstau niemals aus eigener Tasche beheben können. Man rechnete bereits mit einem Verfall der Jugendinfrastruktur. Da entdeckte diese doch tatsächlich ein riesen Talent. Der Sohn einer Legende.

    Nach nur kurzer Überlegungszeit war klar, dieses Geschenk musste versilbert werden. Und genau das wurde auch getan. Die Erlöse aus dem Verkauf der Legende deckten nahezu exakt die Sanierungskosten. Die erste Saison war gerettet.

    Fortsetzung folgt mit der Analyse der Finanzen in Teil 2...

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited once, last by Gregor Jäger: Teaser verbessert (December 23, 2023 at 11:24 PM).

  • Machen wir weiter mit der zweiten Saison

    Aufgrund katastrophaler Sponsorenverhandlungen fehlten geschätzt ca. 1.000.000 EUR. Daraus folgte als erste Handlung die komplette Auflösung der Amateurabteilung. Sie bekam den Auftrag nur noch auf das Ergebnis zu spielen und die Entwicklung der Spieler außer Acht zu lassen. War auch keine schwierige Entscheidung, denn es gab dann ja keine Amateurspieler mehr. Dies brachte eine Ersparnis von ca. 100.000 EUR.

    Während es in der Saison 2021/2022 aufgrund der hohen Renovierungskosten noch ein Minus von knapp 2,1 Millionen gab, schlossen wir die Saison 2022/2023 mit einen Gewinn von einer knappen halben Million ab.

    SaisonEinnahmen AusgabenErgebnis
    2021/202213.083.545 EUR-15.180.936 EUR-2.097.391 EUR
    2022/20237.312.087 EUR-6.849.967 EUR+462.120 EUR


    Aber diese Zahlen sagen nur wenig darüber aus, was die dafür ausschlaggebenden Positionen sind. Daher betrachten wir die Bilanz einmal ohne Sondereffekte wie Transfereinnahmen/-ausgaben und Renovierungskosten.


    SaisonEinnahmenAusgabenErgebnis
    2021/20225.268.197 EUR4.885.205 EUR+382.992 EUR
    2022/20237.227.871 EUR5.117.462 EUR+2.110.409 EUR

    Ola die Waldfee!

    Wir sehen hier eine signifikante Steigerung auf der Einnahmenseite, bei nur geringfügig höheren Kosten. Man kann also eine klare Veränderung erkennen. Aber was hat sich verändert? Dazu schauen wir uns die einzelnen Positionen mal genauer an.

    Hinzu nehme ich auch die Halbsaison 2023/2024 um zu schauen, ob sich gewisse Tendenzen abzeichnen.

    2021 /20222022/20232023/204
    Sponsoreneinnahmen:1.959.996 EUR1.700.004 EUR895.500 EUR
    Nationale Prämien und Sonstiges:295.000 EUR385.000 EUR100.000 EUR
    Leihgebühren:60.000 EUR240.000 EUR2.460.000 EUR
    Stadionumfeld:124.387 EUR582.000 EUR347.472 EUR
    Zuschauereinnahmen:2.714.314 EUR3.748.994 EUR1.878.014 EUR
    Transferbilanz:5.359.990 EUR-1.040.644 EUR-776.069 EUR

    Klarer Einfluss vom Manager zu sehen!

    Das die hohen Transfereinnahmen aus der Saison 2021/2022 für die Renovierung der Infrastruktur nötig waren, habe ich weiter oben bereits sehr gut aufgeschlüsselt.

    An den Zahlen sieht man aber auch klar, dass ich mein Versprechen einlösen konnte. Die Zuschauereinnahmen und die Einnahmen aus dem Stadionumfeld konnten klar gesteigert werden. Aber der beste Posten sind die Leihgebühren.

    Durch die sehr gute Entwicklung von ausgeliehenen Jugendspielern konnten wir überragende Prämien kassieren.

    Und nicht nur das. Aufgrund des sehr guten Verhandlungsgeschicks von Gregor Jäger bei den Leihkonditionen, gab es kaum Veränderung bei den Gehaltskosten, wie untere Statistik zeigt.

    2021/20222022/20232023/2024
    Gehaltskosten:3.760.593 EUR3.453.392 EUR1.580.921 EUR

    Und was ist mit dem zweiten Versprechen?

    Wenn wir also sehen das Gregor Jäger in der Lage ist junge Leihspieler hervorragend zu entwickeln, wie sieht es dann mit den eigenen Jungs aus?

    Wie hat sich der Kader über die zwei Jahre entwickelt?

    Dieser Frage gehen wir in Teil 3 unserer Analyse nach...

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Panceroli

    Herr Jäger einen Augenblick bitte. Mein Name ist Peter Panceroli vom "Soccer Express". Ich würde ihnen gerne ein paar Fragen stellen wollen.

    Jäger

    Wenn es kurz geht.

    Panceroli

    Erstmal Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Schweizer Nationalliga. Der FV Winterthur war ja zuletzt vor über 10 Jahren in der ersten Liga. Genauer gesagt in der Saison 2012/2013. Wie groß ist die Freude über diesen Erfolg.

    Jäger

    Selbstverständlich freuen wir uns alle sehr. Obwohl man damals bei meiner Übernahme des FV Winterthur uns noch als Geheimfavouriten für den Aufstieg handelte, weil wir die fünftstärkste Mannschaft der zweiten Liga damals waren, hatte ich zu jenem Zeitpunkt schon gesagt, dass die Zeit dafür nicht reif ist und wir erstmal die Mannschaft und das Umfeld dafür schaffen müssen.

    Panceroli

    Und jetzt ist die Zeit dafür reif? Ihr Team gilt als Abstiegskandidat Nr. 1. So manch einer munkelt sie würden das Abstiegsjahr 2013 wiederholen, wo der FV Winterthur nur 4 Punkte holte und eine negative Tordifferenz von fast 100 Toren aufwies. Wie wollen sie das verhindern?

    Jäger

    Das wird nicht passieren, denn genau dafür hatten wir in den letzten zwei Jahren die benötigte Infrastruktur geschaffen.

    Panceroli

    Das klingt nach einer Fussballerfloskel. Was meinen sie damit?

    Jäger

    Schauen sie. Die letzten zwei Jahre haben wir ein nationales und internationales Kooperationsnetzwerk geschaffen. Unsere hervorragende Ausbildung von jungen Spielern der letzten zwei Jahre hat den Namen FV Winterthur bis über die Schweizer Grenze hinaus getragen.

    Wir konnten so mit Seite geschlossen., Seite geschlossen. und Seite geschlossen. drei Top Talente ausleihen, welche unsere Chancen auf den Klassenerhalt signifikant erhöhen werden. Ein Umstand der nicht üblich ist für Aufsteiger. Dies zeigt auch, dass wir unter allen möglichen Abstiegskandidaten die beste Entwicklung in der Vorbereitung vorweisen können.

    Panceroli

    Trotzdem sehen viele Experten sie immer noch als klaren Abstiegskandidaten.

    Jäger

    Wir sind ja noch nicht fertig. Aktuell haben wir noch Kapazitäten für die Aufnahme zwei weiterer Leihspieler. Wir suchen noch nach einem LM und einem MD für das Team und durch die hervorragende finanzielle Entwicklung des Vereins, worüber wir zuletzt in unserem Zweiteiler berichtet haben, gibt es noch Möglichkeiten für Investitionen während der Saison.

    Panceroli

    Apropos Investitionen. Es wurden Bauarbeiter im Stadion gesehen. Sie bauen doch nicht etwa das Stadion aus, oder?

    Jäger

    Doch!

    Panceroli

    Aber wollen sie das Geld nicht lieber in den Kader stecken?

    Jäger

    Ich habe immer wieder kommuniziert, dass ich eine Langzeitstrategie fahre. Dies bedeutet, dass Entscheidungen auch eine positive Wirkung über einen längeren Zeitraum entwickeln sollen.

    Der Beibehalt der Jungendinfrastruktur, die Ausbildung von jungen Talenten und auch die Kooperation mit nationalen und internationalen Top Vereinen sind ein paar dieser Beispiele.

    Aber auch der Ausbau des Stadions war bereits letzte Saison fest eingeplant. Das liegt daran, dass wir schon in der letzten Zweitligasaison nahezu stetig ausverkaufte Sitzplätze hatten. Daher macht es Sinn diese von derzeit 3.900 auf 4.100 auszubauen.

    Panceroli

    Also planen sie bereits mit einem Abstieg in die zweite Liga.

    Jäger

    Genau das ist, was einige leider falsch verstehen. Die Entscheidung zum Ausbau der Sitzplätze auf derzeit 4.100 und im Laufe der Saison auf 4.500 ist unabhängig von der Ligazugehörigkeit. Ob wir nun in der ersten oder zweiten Liga spielen, diese Entscheidung wirkt sich, egal in welcher Liga, positiv für den Verein aus. Genau wie die Kooperationen mit anderen Vereinen, oder die Ausbildung von jungen Spielern. Diese Entscheidungen wirken über Jahre hinweg nach.

    Panceroli

    Apropos junge Spieler. Sie wollten noch einen Bericht über die Entwicklung ihrer jungen Wilden abgeben. Ihr so genannter Teil 3 der "Großen Analyse". Wann kommt dieser Bericht denn nun?

    Jäger

    Anfang August ist der internationale Jugendtag. Im Anschluss danach kommt der Bericht.

    Panceroli

    Na da sind wir, die Leser des "Soccer Express", sehr gespannt.

    Herr Jäger wir bedanken uns für das Interview.

    Jäger

    Sehr gerne.

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited once, last by Gregor Jäger (July 26, 2024 at 9:19 PM).

  • Teil 3 der großen Analyse

    Schauen wir uns in Teil 3 unserer Analyse die Entwicklung des Kaders an. Konnte Manager Gregor Jäger sein am 01. November 2021 gegebenes Versprechen halten, die Jugend im Verein zu fördern?

    Zuerst blicken wir auf den

    Ursprungszustand 2021

    Bei Amtsantritt war der FV Winterthur die fünftstärkste Mannschaft der zweiten Schweizer Liga mit einer D11 von 5,09.

    Ein Screenshot der Kaderstatistiken vom 19.05.2022 zeigt uns weitere Zahlen.

    thftpqwfk72.jpg

    Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits Rotdaumen aus dem Kader entfernt und 1 Leihspieler wurde verpflichtet.

    Trotzdem sind die Zahlen aussagekräftig, denn Rotdaumen sind aktuell auch nicht im Kader und der eine Leihspieler war damals mit Stärke 4,4 sogar unter dem Durchschnitt der D15.

    Es gab damals mit Seite geschlossen. nur ein Gründaumen in der Jugend. Dieser wurde im Januar 2022 in die Profimannschaft gezogen.

    Ist er ein Symbolbild für den Zustand der Jugend beim FV Winterthur? Diese Frage wird im Verlauf dieser Analyse beantwortet. Lest weiter!

    Geheimfavourit 2022

    Zwar galt man damals als "Geheimfavourit" für einen möglichen Aufstieg 2022, jedoch empfahlen alle großen Trainer der Schweizer Nationalliga lieber 1 oder gar 2 Jahre in jener Liga zu verweilen, um Erfahrung zu sammeln und den Kader erstmal aufstiegsfähig zu gestalten.

    Diesen Ratschlag haben wir auch umgesetzt und das Ergebnis dieser ersten zwei Jahre wurde auch bereits in Teil 1 und 2 unserer Analyse vorgestellt.

    Aber wie ist denn nun die Entwicklung und Förderung der Jugend?

    Dazu vergleichen wir den Ursprungszustand des FV Winterthur mit dem aktuellen

    IST-Zustand des Vereins

    Machen wir es uns erstmal einfach und schauen uns die aktuellen Kaderstatistiken an.

    wxxojsnmd71.jpg

    Ola die Waldfee! Da hat sich ja einiges getan.

    Nicht nur wurde die Durchschnittsstärke des Kaders in allen Positionen signifikant gesteigert, sondern das Durchschnittsalter der D11 ist nur leicht gestiegen. Ja bei D15 und dem Alter insgesamt ist der Kader sogar jünger geworden und der Marktwert ist mit mehr als 150% Steigerung nahezu explodiert! Wahnsinn!

    Aaaaaaber!

    Mag nun der aufmerksame Beobachter ausrufen und laut fragen: "Was ist mit Leihspieler?"

    Und da habt ihr Recht. Der vergleich hinkt.

    Denn derzeitig sind 4 sehr starke Leihspieler im Kader. Die müssen wir herausrechnen.

    Wir nehmen einfach die Kaderstatistiken zu Beginn der nächsten Saison vom Sommer 2025. Da sind die Leihspieler wieder alle weg.

    qyjouuegm76.jpg

    Aha!

    Oh Moment

    OHOOO!

    Das sieht doch sehr interessant aus!

    Bleiben wir beim Analysieren der Zahlen bei der zuvor gewählten Reihenfolge.

    (1)

    Die Durchschnittstärke aller Spieler im Kader zusammen ist gar höher als die Stärke der 11 besten Leute zu Amtsantritt.

    (2)

    Während das Durchschnittsalter der D11 nahezu gleich geblieben ist, gibt es tatsächlich einen nicht unerheblichen Abfall im Durchschnittsalter der Spieler der zweiten Reihe.

    (3)

    D15 ist im Schnitt gar 1,33 Jahre jünger als beim Amtsantritt.

    (4)

    Im Gesamten ist der Kader auch knapp ein halbes Jahr jünger.

    Hier zeigt sich, dass die aktuellen Leihspieler doch einen sehr starken Anteil am Marktwert des Kaders haben.

    Fast 20 Millionen Marktwert verteilen sich auf die 4 Leihspieler.

    Dies zeigt aber auch, dass wir richtig gute Spieler an Land ziehen konnten und für das in uns gesetzte Vertrauen wollen wir uns auch an dieser Stelle mal ganz herzlich bei allen Leihgeber bedanken.

    Auch sehr spannend ist eine Zahl, die einige vermutlich nicht sofort bemerkt haben.

    Zu Amtsantritt waren 52% der Spieler im Kader mit Schweizer Pass. Im Sommer 2025 sind es dahingegen gar 71%.

    Das untermauert noch einmal die sehr starke Entwicklung des Kaders, denn ein Fokus auf Inländer ist immer mit einer Schwächung des Kaders verbunden.

    Und noch ein Funfact am Rande:

    Mit einer Durchschnittstärke der D11 von 5,09 wie bei Amtsantritt, wäre man jetzt in Liga 2 der Schweiz nicht die fünftbeste Mannschaft, sondern die viertschlechteste!

    Eine beeindruckende Entwicklung fand da statt.

    Aber was ist denn jetzt mit der Jugend?

    Wie zu Beginn berichtet, gab es bei Amtsantritt nur einen Gründaumen in der Jugend. Aktuell ist es auch nur einer in der Jugendakademie, jedoch 5 bei den Amateuren. 2 Gründaumen wurden diese Saison bereits ins Ausland verliehen.

    Die Stärke der Jungspunde bewegt sich von 1,6 bis 4,7.

    Für 3 Spieler stehen die Chancen sehr hoch, dass sie spätestens im Sommer 2025 zu der Profimannschaft dazustoßen.

    Wir haben also eine Steigerung von 1 auf 8 Gründaumen!

    Damit können wir mit gutem Gewissen behaupten, neben dem Fokus auf finanzielle Stabilität, wurde auch das Versprechen der Förderung der Jugend beim FV Winterthur eingehalten.

    Im vierten Teil der Analyse, schauen wir uns die Zukunftsfähigkeit des Kaders an und bewerten jeden einzelnen Spieler. Hat der FV Winterthur vielleicht Supertalente im Kader? Seid gespannt!

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)
  • Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte!

    :laola::laola::laola:

    Nein nicht die gestrige 4:2 Niederlage gegen FV Thun, sondern der sensationelle Einzug ins Halbfinale des SFB Pokals.

    Zuvor war nur der Viertelfinaleinzug das höchste der Gefühle für die Winterthurer. Und dies gab es auch nur einmal. In der Saison 2010/2011. Also mussten die Fans aus Winterthur fast 15 Jahre warten, um ein Viertelfinalspiel zu sehen. Ein Halbfinalspiel dahingegen gab es noch nie.

    Wie bereits im Spiel eine Runde zuvor gegen Concordia Basel, war gegen die Young Boys aus Bern erneut der Schiedsrichter maßgebend am Erfolg der Winterthurer beteiligt. Ein nicht gegebener Elfer in der 29. Minute, eine gute Abwehrleistung, viel Glück mit einem Pfostenkopfball der Berner, rette Winterthur in die Verlängerung.

    8)

    Und mit Beginn der Verlängerung wurde der Erfolg des Abends eingewechselt. Manager Gregor Jäger wechselte im Tor. Seite geschlossen. kam für Seite geschlossen.. Und Mirko ist dafür bekannt, gerne den ein oder anderen Elfmeter zu halten.

    Und genau dies war auch im Viertelfinale der Fall. Mirko faustete den zweiten Elfmeter von Seite geschlossen. weg. Dieser eine gehaltene Elfmeter hat gereicht, denn alle anderen Schützen trafen.

    Nun geht es im Halbfinal gegen Xemax Neuchâtel. Das Ligaspiel am 16. Spieltag verlor Winterthur klar mit 3:0. Die Experten rechnen nicht mit einem Weiterkommen vom FV Winterthur. Mal wieder. Genau so wie gegen Concordia Basel im Achtelfinale und wie gegen BSK Young Boys Bern im Viertelfinale.

    Gibt es eine weitere Überraschung im Halbfinale?

    :wolke:

    Gregor Jäger: Teamchef von FV Winterthur
    Belegt mit dem Team derzeit den 16. Platz (Super League, Schweiz)

    Edited once, last by Gregor Jäger: Rechtschreibung (March 9, 2025 at 3:26 PM).