Ernüchterung i. d. 5-Jahreswertung

  • .Meine Einschätzung zur 1. Runde AOFA-Cup:

    Fangen wir beim Serienmeister an, IBV:
    Ich komme aus dem Staunen ehrlich gesagt nicht raus. In der Liga spielt IBV weit unter seinen Möglichkeiten, im AOFA-Cup nun das vermeidbare Ausscheiden in Runde eins.
    Bleibt mit aktuellem Stand "nur" der IFB-Pokal, um dort Boden gut zu machen.
    Schade, dass der IBV den Gegner nicht bezwingen konnte, oder es vielleicht auch gar nicht wollte.

    IBA hält, wie letzte Saison erneut die Fahne hoch. :top:
    Nun kommt ein leicht stärkerer Gegner in Runde zwei. Ich drücke definitiv die Daumen fürs Weiterkommen!

    Velur hat seine Pflichtaufgabe gegen den sehr unterlegenen Gegner gut gemeistert. Etwas anderes habe ich nicht erwartet. :top:
    Der zweite Gegner heißt Florenz. Maurice, ein ehemaliger isl. Manager weiß, wie wir Isländer den Svi zubereiten.

    Gardabaer:
    Ich bin mit meinen Spielen im Grunde zufrieden, zumindest wenn ich die sportlichen Wettbewerb außen vor lassen würde. Zwei x gegen einen deutlich besser besetzten und auch stärkeren Gerner 1:0 zu verlieren, geht in Ordnung. Anderseits hatte ich auf mindestens einen Sieg gehofft, um Punkte für die 5-Jahreswertung und eine erhöhte Prämie zu holen.
    Im zweiten Spiel musste ich noch zwei wichtige Spieler ersetzen (Kartensperren), sodass die Vorzeichen hinsichtlich der D11 weiter zu meinem Ungunsten ausfielen. Trotzdessen wurde angegangen, was angegangen werden konnte.
    Schlussendlich stehen ganz nüchtern zwei knappe Niederlagen, keine Erfolgsprämien und keine Punkte für Island auf dem Zettel. Das tatsächliche Ergebnis war vor der Auslosung des AOFA-Cups nicht mein Ziel.

    Frem hatte das heftigste Los. Von Frem war das Weiterkommen aus meiner Sicht am wenigsten zu erwarten, leider kam es auch so. Ich hätte mich gefreut, wenn wir einen weiteren starken isländischen Vertreter mit Frem in der 2. AOFA-Cup-Runde gehabt hätten. -Schade-


    Island ist Stand heute auf Platz 20 in der 5-Jahreswertung abgestiegen. Somit würde uns ein UI-Cup-Platz in der kommenden Saison 2020/2021 fehlen; vorausgesetzt wir klettern nicht wieder wenigstens einen Platz nach oben.
    Damit bestätigt sich leider die fallenden Bilanz der isländischen Vereine im Schnitt, auch wenn es gelegentlich sehr erfreuliche positive Ausreißer gibt.
    In Summe ist das gezeigte Niveau der isländischen Teams auf internationalem Parkett einfach zu dürftig.

    In diesem Jahr schaffte es Grondavik leider nicht über den UI-Cup in den AOFA-Cup zu rutschen. Ich kenne das sehr gut und weiß, wie schwer es sein kann.

    Zudem schaffte der IBV nicht die Quali für die CL, ebenfalls sehr bedauerlich.

    Die fehlende Breite sehe ich als vordergründigen Grund. Die Dreifachbelastung ist mit 18/19/20 Spielern einfach nicht zu spielen, zumal diese 18/19/20 Spieler nicht durchgängig auf internationalen Niveau sind.

    Bevor wieder eine neunmalkluge Antwort eines bestimmten Managers auftaucht: Ich schließe mich in das Problem ausdrücklich mit ein.

    Seht Ihr es anders?

    Wie können wir die negative Tendenz stoppen und sie positiv umsetzen?

  • Also ich für meinen Teil habe alles daran gesetzt eine runde weiter zu kommen (denn das Geld brauche ich dringend). Das hat man glaube ich auch an den letzten beiden Ligaspielen gesehen, wo ich mit der B Elf und wenig bis sehr wenig Einsatz gespielt habe.

    Heute war es die Topelf (mit einer Ausnahme) und voller Einsatz. Mehr geht nicht. Wenn es dann noch nicht mal gegen ein Drittklassiges Team reicht, dass fällt es schwer das ganze noch ernst zu nehmen. Die Ligasaison ist bei mir durch die beiden letzten SPiele schon wieder gelaufen, weil es scheinbar jedes Jahr (vor 2 Jahren Frem, letztes Jahr IBA und jetzt Stjernan) ein Team gibt, das sowieso jedes Spiel gewinnt, egal, was die anderen Spielen.
    Der Pokal ist nun quasi auch weg, da ich nach diesem Kraftakt heute am nchsten Samstag sicherlich nicht viel machen kann.

    Und das Teams mit um die 20 Spielern nicht auf drei Hochzeiten tanzen können ist klar, bzw. sollte klar sein, jedoch wundere ich mich imemr wieder über diversen Team hier, die gefühlt 10 Spieler haben auf einen halbwegs vernünftigen Niveau und trotzdem Woche für Woche ihre Spieler lockerst gewinnen.

    Ich habe meinen Kader mitlerwiele auf 26 Spiele reduziert (vorher maximum bei 30), da es sich scheinbar einfach nicht auszahlt, wenn man quasi zwei komplette Teams aufstellen kann (die beide in etwa gleich gut sind und immernoch besser als 95% jeder Topelf in der islöändischen Liga) und. Denn dann konnte ich häufig mit normalem Einsatz oder mehr spielen und die Werte haben nicht so gelitten. Aber dennoch habe ich kaum bis gar nichts davon gespürt.

    Was machen die Teams mit 18er Kader, die nur 9/10 Spieler haben die einigermaßen gut sind? Das Frage ich mich seit langem.

    Ich kann mit meinem Team nur noch MAXIMAL normalen Einsatz spielen (und das noch nichtmals über 90 Minuten), so dass man die Werte einigermaßen in den Griff bekommt.

    Das hat letzte Saison in der RÜckrunde völlig gereicht (da war es sogar meistens "wenig Einsatz") um quasi jedes Spiel zu gewinnen, außer das Pokalfinale wo ich ich eine NMR bekommen habe.


    Code
    Zudem schaffte der IBV nicht die Quali für die CL, ebenfalls sehr bedauerlich.

    Kleine Info hierzu: Um mich für die CL zu qualifizieren hätte ich zumindest in der Quali sein müssen :mrgreen:

  • Danke für Deine Einblicke, Dominik. :top:

    Ich habe vor geraumer Zeit gelesen, frage mich bitte nicht wo in den Weiten dieses Forums, dass gerade starke Teams weniger Nutzen haben sollen, wenn sie auf hohen/sehr hohen Einsatz stellen. (besonders wenn diese starken Teams gegen schwächere Teams spielen)

    Wie diese von Dir beschriebenen Ergebnisse zustande kommen (längere Serien schwächerer Teams/Teams mit wenigen wirklich schlagfertigen Spielern), kann ich natürlich ebenso wenig wie Du ergründen.

    Ich habe eine Vermutung:
    Die Art der Taktiken im Zusammenspiel mit den/dem Schwerpunkt/en der Trainingssteuerung sehe ich als einen schwerwiegenden Aspekt. Ich kann es mir aber auch einbilden. Jeder hat sicherlich seine Philosophie, wie etwas laufen könnte.

    Deine Bedenken zu den kommenden AAW und den Einstellungen beim Einsatz kenne ich seit Jahren mehr als zu gut; der UI-Cup lässt grüßen. Dieses Jahr war es mit dem APFA-Cup einfacher, aber dennoch nicht belanglos. Ich habe mein Training deutlich umgestellt, wenn ich im dritten Wettbewerb startberechtigt bin.

    Entschuldige mich, dass ich annahm, dass Du in der CL-Quali gespielt hast, eine Macht der Gewohnheit, wenn ich mich mit dem IBV beschäftige. Natürlich hätte an der Stelle IBA stehen müssen, nicht IBV. ;)

  • Erst einmal Glückwunsch an Velur für das souveräne Weiterkommen :prost:

    Ansonsten trifft es der Begriff Ernüchterung ganz gut. Ich denke das auch die Losfee nicht unbedingt auf der Seite der Isländer war. Die Gegner von Frem und Stjernan waren keine glücklichen Erstrundenlose. Dazu leider das überraschende Aus von IBV. Ein harter Schlag für Island.

    Anschließen muss ich mich der Einschätzung, dass die Spielerwerte mit den Spielen in drei Wettbewerben und einer normalen Kadergröße keine Entwicklung der Spieler zu lassen. Man muss sich entscheiden, ob man Island und den eigenen Verein möglichst erfolgreich vertreten möchte, oder ob man den Kader entwickeln möchte. In meinem zweiten Jahr mit internationalen Spielen muss ich ganz klar sagen: Beides geht nicht. IBA's Kader läuft auf dem Zahnfleisch. Die Frische ist im Keller und das trotz vielen Spielen mit wenig Einsatz. Das ist wirklich ernüchternd. Auch bei IBA wird man überlegen müssen, ob man künftig den einen oder anderen Wettbewerb wegschenken muss, um zumindest einigermaßen die Werte im normalen Bereich zu halten. Der Tribut ist in der Liga schon deutlich zu sehen. Der Rückstand auf Stjernan, die eine tolle Saison in der Liga spielen, ist bereits riesengroß.


    Für alle die ausgeschieden sind: Kopf hoch. Velur drücke ich die Daumen, dass noch möglichst einige Punkte für das isländische Konto gesammelt werden können.

  • Quote

    Original von Dominik Hannig
    Wenn es dann noch nicht mal gegen ein Drittklassiges Team reicht, dass fällt es schwer das ganze noch ernst zu nehmen.

    8o 8o 8o
    Ey.... :mecker:

    :prost:

    (Sorry, Höhenflug... :mrgreen: )

  • Quote

    Original von Marcus Gastmann

    8o 8o 8o
    Ey.... :mecker:

    :prost:

    (Sorry, Höhenflug... :mrgreen: )

    Du weißt hoffentlich wie ich das meine :lol: . Wenn ich mit Topelf und viel Einsatz spiele und dann 1:" verlieren gegen ein Team das im Schnitt auf jeden Position 2,0 schwächer besetzt ist, dann läuft irgendetwas schief.

  • Quote

    Original von Matthias Mitzscher3
    @Dominik, wenn deine Jungs nicht spielen, könnte die Motivation niedrig sein. Wo liegt die denn so?

    Teammotivation ist 105

    Die meisten liegen zwischen 102 und 107. Verienzelt ausreißer nach oben und unten.

  • Dominik, Du bist seit 2002 dabei. Brauchst Du wirklich diese Art der Erklärungen? 8o

    Du hast doch sicherlich einen riesigen Erfahrungsschatz im Laufe der Zeit angesammelt. Ich hatte gehofft, Du erzählst uns etwas von Deinem Wissen. ;)

    Solltest Du konkrete Fragen haben, frage gerne. Wir finden gemeinsam sicherlich eine gute Basis, auf der man aufbauen kann. :)

  • Meine Vermutung:

    1 Training (Moti / Frische / Kondition / Trainingswerte)
    2 Spielflow (Serie = gute Moti)
    3 Taktik (geschickte Taktiken zum jeweiligen Gegner)
    4 Zielsetzungen (wirtschaftlicher Erfolg / sportlicher Erfolg / AAW / Verjüngung des Kader / Pokalsieg / Meisterschaft / internationaler Erfolg / ...)
    5 Abschenken
    6 Auf "ungewöhnliche Situationen" "besser regaieren"
    7 Glück / Zufall

    Das sind nur sechs Aspekte, die jeder Manager anders handhabt, die allein aber schon enorme Unterschiede bewirken; meine Meinung nach.
    Es gibt sicherlich noch andere, nicht sichtbare Effekte, die ich aber nicht kenne.

  • Naja gut, mit meiner Mannschaf bitte bis frühestens 2.11. nicht mehr rechnen.

    Die Frischewerte wieder hoch zu kriegen wird dauern. Und besonders frustrierend beim Frische aufbauen: da Spiele ich tatsächlich mal das ein oder andere Spiel mit normalem Einsatz oder mehr und es kommt einfach null Ertrag.

  • Und das liebe ich an AO:

    Jeder Manager bewertet seine Ausgangslage anders und handelt dann anders.

    Wir haben ein ähnliches Saisonprogramm bisher gehabt, Dominik, auch ich kann nicht zum "business as usual" übergehen, konnte ich die letzten 3 Wochen schon nicht.

    Vielleicht ist das "bessere" Reagieren auf "ungewöhnliche Situationen" ein weiterer Punkt, den ich auf die Liste in meinem vorherigen Post setzen könnte. :) (habe den Punkt aufgenommen)

  • Glückwunsch an Lars zum erreichen der nächsten Runde.

    Wie erwähnt hat Velur die Pflicht erledigt, obwohl ich gegen vermeintlich kleine Gegner mich immer sehr schwer tue. Mit dem CS Florenz kommt nun ein hartes Stück Arbeit, mal sehen wie ich das Team anständig darauf einstellen kann.

  • Quote

    Original von Dominik Hannig
    [...] Und besonders frustrierend beim Frische aufbauen: da Spiele ich tatsächlich mal das ein oder andere Spiel mit normalem Einsatz oder mehr und es kommt einfach null Ertrag.

    Setze doch mal wieder einige FFS an, um Deine Taktiken zu testen. Das hilft mir immer wieder ein Stück weiter. ;)

  • Fast alle Teams in der Spitze haben starke Spieler abgegeben. International sind wir nun nur noch auf Platz 24.

    Es wird nicht lange dauern, dann sind wir im letzten Feld angekommen und verlieren weiter an Startplätzen.

    Island verschwindet in der Versenkung.

  • Niemand der eine Meinung zu der Situation hat?

    Niemand, den es überhaupt juckt?

    Alles scheiß egal, á la Tommy Grill ?
    (Nemanager von Lettir - Vereinsnews beachten)


    ...


    So wird es mich auch nicht weiter interessieren. Ich bin der Meinung, ich kann mit den Einnahmeverlusten gut auskommen. =)

  • Quote

    Original von Jens Sloth
    ...
    Island ist Stand heute auf Platz 20 in der 5-Jahreswertung abgestiegen. Somit würde uns ein UI-Cup-Platz in der kommenden Saison 2020/2021 fehlen; vorausgesetzt wir klettern nicht wieder wenigstens einen Platz nach oben.
    Damit bestätigt sich leider die fallenden Bilanz der isländischen Vereine im Schnitt, auch wenn es gelegentlich sehr erfreuliche positive Ausreißer gibt.
    In Summe ist das gezeigte Niveau der isländischen Teams auf internationalem Parkett einfach zu dürftig.
    ...

    Mit Stand vom 27.05.2020 stehen wir nun auf Platz 24, die Kellertreppe ist noch lang.
    Mit dem Platz 24 haben wir endgültig einen UI-Cup-Platz verloren. Hinzu werden geringere Sponsorengelder in der kommen Saison aktuell werden, also dann nicht jammern, es ist ja absehbar.

    Somit weiterhin viel Freude bei AO. :laola:

    Falls sich ein Außenstehender fragt, warum ich das hier schreibe, es aber kaum jemand kommentiert:
    So kann später kein isländischer Manager sagen, er hätte keine Kenntnis gehabt. :P