.Meine Einschätzung zur 1. Runde AOFA-Cup:
Fangen wir beim Serienmeister an, IBV:
Ich komme aus dem Staunen ehrlich gesagt nicht raus. In der Liga spielt IBV weit unter seinen Möglichkeiten, im AOFA-Cup nun das vermeidbare Ausscheiden in Runde eins.
Bleibt mit aktuellem Stand "nur" der IFB-Pokal, um dort Boden gut zu machen.
Schade, dass der IBV den Gegner nicht bezwingen konnte, oder es vielleicht auch gar nicht wollte.
IBA hält, wie letzte Saison erneut die Fahne hoch.
Nun kommt ein leicht stärkerer Gegner in Runde zwei. Ich drücke definitiv die Daumen fürs Weiterkommen!
Velur hat seine Pflichtaufgabe gegen den sehr unterlegenen Gegner gut gemeistert. Etwas anderes habe ich nicht erwartet.
Der zweite Gegner heißt Florenz. Maurice, ein ehemaliger isl. Manager weiß, wie wir Isländer den Svi zubereiten.
Gardabaer:
Ich bin mit meinen Spielen im Grunde zufrieden, zumindest wenn ich die sportlichen Wettbewerb außen vor lassen würde. Zwei x gegen einen deutlich besser besetzten und auch stärkeren Gerner 1:0 zu verlieren, geht in Ordnung. Anderseits hatte ich auf mindestens einen Sieg gehofft, um Punkte für die 5-Jahreswertung und eine erhöhte Prämie zu holen.
Im zweiten Spiel musste ich noch zwei wichtige Spieler ersetzen (Kartensperren), sodass die Vorzeichen hinsichtlich der D11 weiter zu meinem Ungunsten ausfielen. Trotzdessen wurde angegangen, was angegangen werden konnte.
Schlussendlich stehen ganz nüchtern zwei knappe Niederlagen, keine Erfolgsprämien und keine Punkte für Island auf dem Zettel. Das tatsächliche Ergebnis war vor der Auslosung des AOFA-Cups nicht mein Ziel.
Frem hatte das heftigste Los. Von Frem war das Weiterkommen aus meiner Sicht am wenigsten zu erwarten, leider kam es auch so. Ich hätte mich gefreut, wenn wir einen weiteren starken isländischen Vertreter mit Frem in der 2. AOFA-Cup-Runde gehabt hätten. -Schade-
Island ist Stand heute auf Platz 20 in der 5-Jahreswertung abgestiegen. Somit würde uns ein UI-Cup-Platz in der kommenden Saison 2020/2021 fehlen; vorausgesetzt wir klettern nicht wieder wenigstens einen Platz nach oben.
Damit bestätigt sich leider die fallenden Bilanz der isländischen Vereine im Schnitt, auch wenn es gelegentlich sehr erfreuliche positive Ausreißer gibt.
In Summe ist das gezeigte Niveau der isländischen Teams auf internationalem Parkett einfach zu dürftig.
In diesem Jahr schaffte es Grondavik leider nicht über den UI-Cup in den AOFA-Cup zu rutschen. Ich kenne das sehr gut und weiß, wie schwer es sein kann.
Zudem schaffte der IBV nicht die Quali für die CL, ebenfalls sehr bedauerlich.
Die fehlende Breite sehe ich als vordergründigen Grund. Die Dreifachbelastung ist mit 18/19/20 Spielern einfach nicht zu spielen, zumal diese 18/19/20 Spieler nicht durchgängig auf internationalen Niveau sind.
Bevor wieder eine neunmalkluge Antwort eines bestimmten Managers auftaucht: Ich schließe mich in das Problem ausdrücklich mit ein.
Seht Ihr es anders?
Wie können wir die negative Tendenz stoppen und sie positiv umsetzen?